Wir leben auf freiem Fuß, doch sperren wir meistens unsere Füße ein. Verstecken sie in Dunkelheit, in Socken, Nylonstrümpfen und engen Schuhen, trampeln mit dem bis zu 7-fachem Gewicht des Körpers auf ihnen herum und wundern uns, wenn sie schwitzen, stinken, schmerzen, uns mit Hornhäuten, Hühneraugen und eingewachsenen Nägeln quälen.
Diabetes mellitus ist ein großes, wachsendes europäisches Gesundheitsproblem bei allen Altersgruppen und in allen Ländern.Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Möglichkeit zu geben, durch Aufklärung und Beratung vorzubeugen. Denn allein in Deutschland führt der „Diabetische Fuß“ zu 28.000 Fußamputationen jährlich!

Ein gestörtes Schmerzempfinden erhöht generell die Verletzungsgefahr, zum Beispiel bei nicht passgerechtem Schuhwerk. (siehe auch Diabetiker-Schuhe)
Kommt es dazu noch zur schlechten Durchblutung der Haut, heilen die Wunden an den Füßen nur sehr schwer oder gar nicht.
Schlimme Spätschäden lassen sich vermeiden, wenn man rechtzeitig konsequent vorbeugt. Diabetiker-Füße verlangen optimale Zuwendung, Schonung und Pflege.


Ideale Schonung für Ihre Füße
Das Bündchen aus Spezialgestrick ist gummifrei.
Nichts schnürt ein. Trotzdem rutscht die Socke nicht.
Angenehm weiches und spürbar edles Material.
Die verstärkte Verse gibt extra Schutz bei Druck und Reibung an dieser besonders beanspruchten Stelle.
Geschlossene Komfort-Fußspitze, handgekettelt, ohne störende Nähte.

Die richtige Pflege Ihrer Füße
Diabetiker sollten nicht nur die Blutzuckerwerte, sondern auch ihre Haut regelmäßig kontrollieren. Besonders die Füße müssen intensiv untersucht werden. Denn hier treten in der Regel die ersten Anzeichen auf. Die richtige Pflege hilft, Rissen vorzubeugen und ein entspanntes Hautgefühl zu schaffen.
Nach fachgerechter Entfernung der Verhornungen und Glattfräsen der Hautschuppen empfiehlt sich das regelmäßige Eincremen mit feuchtigkeitsspendenden Harnstoffschäumen. (siehe auch Fußpflegemittel)